Aktuelles aus der Gemeinde
Öffnungszeiten Auffahrtswoche
15.05.2023 – 19.05.2023
VORMITTAG | NACHMITTAG | ||
Montag | 15.05.2023 | 08.00 Uhr – 12.00 Uhr | 14.00 Uhr – 17.00 Uhr |
Dienstag | 16.05.2023 | geschlossen | 14.00 Uhr – 17.00 Uhr |
Mittwoch | 17.05.2023 | geschlossen | geschlossen |
Donnerstag / Auffahrt | 18.05.2023 | geschlossen | geschlossen |
Freitag | 19.05.2023 | geschlossen | geschlossen |
Ab Montag, 22. Mai 2023 sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da.
Besten Dank für Ihr Verständnis!
Die invasive gebietsfremde Asiatische Hornisse ist 2004 nach Südwestfrankreich eingeschleppt worden und breitet sich seither erfolgreich über weite Teile Europas aus. Letztes Jahr ist sie bis in mehrere Nachbarkantone des Kantons Bern vorgedrungen. Es ist davon auszugehen, dass die Asiatische Hornisse bald auch bei uns gesichtet wird.
Für Imkerei und Naturschutz stellt die Ausbreitung dieser gebietsfremden Art eine ernstzunehmende Gefahr dar, da sie grosse Mengen Insekten als Futter für ihre Larven jagt. Zum Schutz der einheimischen Insektenwelt ist es wichtig, dass die weitere Ausbreitung möglichst rasch erkannt und gemeldet wird. Im angehängten Schreiben des Cercle Exotique Nordwestschweiz und in den Beilagen finden Sie Informationen zur Erkennung der Asiatischen Hornisse und zur zentralen Meldestelle (Bienengesundheitsdienst).
Details dazu finden Sie in folgenden Merkblättern:
Instandsetzung Instabilität Enge 17.04. – 31.10.2023
einspurige Verkehrsführung, Verkehrsregelung von Hand oder mit Lichtsignalanlage
Möchten Sie pflegenden Angehörigen eine Verschnaufpause ermöglichen, indem Sie stundenweise die Betreuung ihrer Angehörigen übernehmen? Dank Ihrem Engagement können ältere, kranke oder sterbende Menschen möglichst lange im gewohnten Umfeld bleiben. Die Begleitung findet zuhause statt.
Für weitere Infos klicken Sie hier: Flyer BeoCare
Infolge Kündigung per Ende Schuljahr 2022/2023 ist in der Gemeinde Oberwil i.S. eine Stelle als Lehrkraft Sekundarstufe 1, 8. + 9. Klasse offen.
Weitere Details finden Sie hier: 8.-9. Klasse Oberwil
Brauchen Sie Hilfe beim Ausfüllen der Steuererklärung?
Kompetente und diskrete Unterstützung bietet Ihnen die Pro Senectute.
Mit dem Space Eye entsteht im Naturpark Gantrisch bei Bern ein sinnliches Erlebnis der besonderen Art. Neben dem grössten Teleskop der Schweiz beherbergt das Space Eye-Observatorium für Weltraum und Umwelt ein 8K-Highend-Planetarium, einen Ausstellungsbereich und einen Erlebnispfad. Weitere Informationen rund um das Space Eye finden Sie auf der Website Space Eye (space-eye.ch).
Für die Bedienung des Teleskops, die Präsentationen im Planetarium und der Wissensvermittlung in der Ausstellung werden Demonstratoren/Demonstratorinnen, sogenannte „Space Guides“ gesucht. Das Stelleninserat dazu finden Sie unten «Flyer».
Hinweis: Diese Publikation erscheint im Amtsblatt des Kantons Bern vom 31. August 2022 sowie im
Simmentaler Amtsanzeiger Nr. 35 vom 1. September 2022 und Nr. 36 vom 8. September 2022
Hinweis: Vogelauffangstation in Pfaffenried – Stauffer Verena, kümmert sich gerne um gefundene, verletzte Vögel
Die Fachstelle 60+ organisiert zusammen mit ProSenectute im Herbst in Spiez folgende Handykurse:
Wir freuen uns, an dieser Stelle die Gründerinnen des Frauenvereins vorstellen zu dürfen. Am 28. August 1921 trafen sich 37 «Frauen und Töchter» unter der Leitung der Lehrerin Lina Heimberg-Büttikofer im Schulhaus und riefen ihn ins Leben. Wir wünschen Ihnen beim Lesen und Betrachten viel Vergnügen. Für die Detailbetrachtung der Fotos und Dokumente, klicken Sie bitte unten auf das fett markierte Wort.
- Fotos der 11 Gründerinnen: die Präsidentin und ihr Vorstand.
- Gründungsprotokoll: 1 Original und 1 Transkription.
- Statuten: 1 Original und 1 Transkription.
Hier ein «Müsterli» aus den Tätigkeiten:
Im Jahr 1928 wurde die SAFFA in Bern durchgeführt, die Schweizerische Ausstellung für Frauenarbeit. Diesen Anlass hat der Frauenverein mit 18 Franken in bar, mit 470 Eiern, 12 Pfund Butter und 5 Bündeli Zigarren unterstützt.
Hier ein «Müsterli» aus den Protokollen:
Im Jahr 1929 lesen wir: «Wegen Propaganda-Vorträgen für das Frauenstimmrecht verbleibt der Vorstand bei reger Diskussion».
Impressum:
Archiv und Konzept: Yvonne Gyger
Grafik: Gerhard Pfander, Papeterie Zweisimmen
Beratung: Alexia Zeller